• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Chair of Computer Science 3 CS3
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Chair of Computer Science 3 CS3
    Menu Menu schließen
    • Research
    • Teaching
    • Staff
    • Jobs
    1. Startseite
    2. Teaching
    3. Rechnerarchitektur

    Rechnerarchitektur

    Bereichsnavigation: Teaching
    • Architectures of Supercomputers
    • Computational Engineering 1
    • Computational Engineering 2
    • CPU-Entwurf mit VHDL (CPU)
    • Echtzeitfähige Rechnerarchitekturen (ERA)
    • Geschichte der Rechentechnik
    • Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation (GRa)
    • Neuartige Rechnerarchitekturen (NeuRa)
    • Rechnerarchitektur
    • Themenbereiche für mögliche Abschlussarbeiten
    • Thesis Topics / Themen Abschlussarbeiten

    Rechnerarchitektur

    Tobias Baumeister

    Tobias Baumeister, M. Sc.

    Dozent / Programmkoordinator BGCE

    Department Informatik (INF)
    Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur)

    Raum: Raum 07.134
    Martensstraße 3
    91058 Erlangen
    • E-Mail: tobias.baumeister@fau.de
    Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey

    Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey

    Department Informatik (INF)
    Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur)

    Raum: Raum 07.156
    Martensstr. 3
    91058 Erlangen
    • Telefon: +49 9131 85-27003
    • E-Mail: dietmar.fey@fau.de
    • Webseite: https://www.cs3.tf.fau.de/person/dietmar-fey/

    Sprechzeiten

    nach Vereinbarung

    Link to Campo:

    Keine passenden Einträge gefunden.

     

    Vorlesung

    Rechnerarchitektur

    Dozent/in

    • Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey

    Inhalt

    Die Vorlesung baut auf die in den Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation vermittelten Inhalte auf und setzt diese mit weiterführenden Themen fort. Es werden zunächst grundlegende fortgeschrittene Techniken bei Pipelineverarbeitung und Cachezugriffen in modernen Prozessoren und Parallelrechnern behandelt. Ferner wird die Architektur von Spezialprozessoren, z.B. DSPs, Embedded Prozessoren und KI-Beschleunigern behandelt. Es wird aufgezeigt, wie diese Techniken in konkreten Architekturen (Intel KabyLake, AMD Ryzen, KI-Beschleuniger TPU) verwendet werden. Zur Vorlesung werden eine Tafel- und eine Rechnerübung angeboten, durch deren erfolgreiche Beteiligung abgestuft mit der Vorlesung 5 bzw. 7,5 ECTS erworben werden können. In den Tafelübungen werden die in der Vorlesung vermittelten Techniken durch zu lösende Aufgaben vertieft. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

    – Organisationsaspekte von CISC und RISC-Prozessoren
    – Behandlung von Hazards in Pipelines
    – Fortgeschrittene Techniken der dynamischen Sprungvorhersage
    – Fortgeschritten Cachetechniken, Cache-Kohärenz
    – Ausnutzen von Cacheeffekten
    – Architekturen von Digitalen Signalprozessoren
    – Architekturen homogener und heterogener Multikern-Prozessoren (Intel Corei7, Nvidia GPUs, Cell BE)
    – Architektur von KI-Prozessoren (TPU, Spezielle KI-Beschleuniger)
    – Effiziente Hardware-nahe Programmierung von Mulitkern-Prozessoren (OpenMP, SSE, CUDA)
    – Leistungsmodellierung und -analyse von Multikern-Prozessoren (Roofline-Modell)
    (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Lehrstuhl für Informatik 3

    Martensstrasse 3
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS Feed
    Nach oben