• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Chair of Computer Science 3 CS3
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Informatik
    Friedrich-Alexander-Universität Chair of Computer Science 3 CS3
    Menu Menu schließen
    • Research
    • Teaching
    • Staff
    • Jobs
    1. Startseite
    2. Research
    3. KI-Lernlabor

    KI-Lernlabor

    Bereichsnavigation: Research
    • AIMS
    • ECAS
    • Embedded Computing
    • ETI Projects
    • ETI: Energy-efficient Architectures
    • Former Projects
    • FORMUS³IC
    • HSA
    • IMBRA
    • IntelRadar
    • KI-Flex
    • KI-Lernlabor
    • LO³-ML
    • LODRIC
    • Memristive Computing
    • MIMEC
    • Neuromorphic Computing
    • Non-Volatile Processors (NVPs)
    • Performance Modelling
    • POV.OS
    • PowerSOC
    • ReLoFeMris
    • RISC-V
    • SDI
    • Smart PMU

    KI-Lernlabor

    Christian Widerspick

    Christian Widerspick, M. Sc.

    Department Informatik (INF)
    Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur)

    • E-Mail: christian.widerspick@fau.de
    • Webseite: https://www.cs3.tf.fau.de/person/christian-widerspick/

    Schüler-Lernlabor „Künstliche Intelligenz“

    KI wird unsere Wirtschaft, aber auch Gesellschaft, Politik, und alle Lebensbereiche des Menschen in den nächsten Jahrzehnten entscheidend prägen und verändern. Quer dazu steht der geringe Wissensstand in der Gesellschaft, aber auch an Schulen und Hochschulen. Das wird zunehmend zum Problem, da der Umgang mit KI immer drängender politische und ethische Entscheidungen erfordert und entsprechende Sachkenntnis voraussetzt.

    Das Projekt zielt darauf ab, unter Jugendlichen Interesse und Faszination für die Technologie, v.a. für ihr zukunftsweisendes Potenzial, zu wecken und zugleich den dringenden Handlungsbedarf in (bildungs-)politischer und ethischer Hinsicht zu vermitteln. Durch ein neuartiges Lernlabor, das kostenfrei an die Schulen und Ausbildungseinrichtungen in der Metropolregion Nürnberg verliehen wird, soll in besonders intensiver und nachhaltiger Form Wissen über KI vermittelt werden.

    Neben der wichtigen pädagogischen Komponente darf die technische Seite nicht vernachlässigt werden. Schwerpunktmäßig stellt der Lehrstuhl die technischen Hintergründe bereit und prüfen deren Berücksichtigung in den einzelnen Stationen.

     

    Projektpartner:

    Schulmuseum www.schulmuseum.uni-erlangen.de

    Professur für Didaktik der Informatik www.ddi.tf.fau.de

     


    Student Learning Lab „Artificial Intelligence“

    AI will significantly shape and change our economy, but also society, politics and other areas of human life in the coming decades. At odds with this is the low level of knowledge in society, but also at schools and universities. This is increasingly becoming a problem, since dealing with AI requires increasingly urgent political and ethical decisions and the corresponding expertise.

    The project aims to arouse interest and fascination among young people for the technology and, above all, for its forward-looking potential, while at the same time communicating the urgent need for action in educational and ethical terms. Knowledge about AI is to be imparted in a particularly intensive and sustainable form by a novel learning laboratory, which will be lent free of charge to schools and training institutions in the Nuremberg Metropolitan Region.

    In addition to the important educational component, the technical side must not be neglected. The chair focuses on providing the technical background and examine its consideration in the individual stations.

     

    Project Partners:

    School Museum www.schulmuseum.uni-erlangen.de

    Professorship for Didactics of Computer Science www.ddi.tf.fau.de

     

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Lehrstuhl für Informatik 3

    Martensstrasse 3
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • RSS Feed
    Nach oben